Schwindelabklärung bei usterMed hno

Schwindel

Schwindel ist ein häufiges Symptom und ist sowohl für die Patienten als auch die behandelnden Ärzte gleichermassen eine Herausforderung. Schwindelsymptome nehmen überdies im Alter an Häufigkeit zu. Die Ursachen von Schwindel können sehr vielfältig sein und bedingen eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Wir HNO-Ärzte klären ab, ob die Schwindelbeschwerden ihre Ursachen im Gleichgewichtsorgan des Ohres haben (peripher vestibuläre Störung), was bei etwa 10 % aller Schwindelpatienten der Fall ist.

Was ist Schwindel?

Unser Gleichgewicht basiert auf drei grossen Säulen: Dem Sehen, dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr und der Propriozeption (der Körperwahrnehmung in Lage, Bewegung und Raum). Eine Funktionsstörung einer oder mehrerer dieser Sinneswahrnehmungen führt zu einem Ungleichgewicht, was vom Patienten als «Schwindel» wahrgenommen wird, manchmal verbunden mit Übelkeit und Erbrechen.
Schwindel ist manchmal schwer zu beschreiben («trümmlig», betrunken, benebelt, beduselt, schwummerig, «sturm» , torkelig) und wird als sehr unangenehm wahrgenommen, weil es für die Menschen mit einem Gefühl des Kontrollverlustes einhergeht.

Ursachen

Die Ursachen von Schwindel sind ausserordentlich vielfältig und reichen von anlagebedingtem und physiologischem Schwindel ( z.B. eine individuelle Veranlagung zur «Reisekrankheit» oder die Höhenangst, die bis zu einem gewissen Grad «natürlich» ist) über altersbedingte Veränderungen, Medikamentennebenwirkungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Migräne, psychische Erkrankungen bis hin zu chronischen Hirnerkrankungen oder einem Hirnschlag. Oftmals ist auch nicht nur eine einzelne Ursache Grund für die Symptome, sondern ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren.

Ohrschwindel

Wie bereits erwähnt, sind die Gleichgewichtsorgane im Innenohr wichtige Bestandteile eines gut funktionierenden Gleichgewichtes. Sie ermöglichen uns, auch bei schnellen Körper- / Kopfbewegungen, den Blick auf ein Ziel stabil zu halten. Dies ist für den Menschen (wir gehören entwicklungsgeschichtlich zu den «Jägern») sehr wichtig und fügt dem Gleichgewichtssystem «Schnelligkeit» hinzu. (Im Gegensatz dazu hält ein Huhn seinen Blick stabil, indem es den gesamten Körper bewegt, hier ein Beitrag dazu auf YouTube). Jede Krankheit des Innenohres, die diese Blickstabilisierung beeinträchtigt, kann subjektiv zu Schwindel führen.

die Gleichgewichtsorgane im Innenohr

Die Schwindelabklärung bei usterMed hno umfasst meistens auch eine Erläuterung anhand der Gleichgewichtsorgane im Innenohr

Die häufigste Ursache für Schwindel aus dem HNO-Bereich ist der gutartige Lagerungsschwindel, ein kurzzeitig auftretender Drehschwindel bei Lageveränderung des Kopfes. Eine weitere häufige Schwindelart ist der sogenannte phobische Schwankschwindel, ein Schwindel, der vor allem unter Belastung auftreten kann und im weitesten Sinne zu den psychosomatischen Erkrankungen bzw. den Angststörungen gezählt wird. Zu den medikamentös behandelbaren Schwindelarten gehört die vestibuläre Migräne, typischerweise bei MigränepatientInnen episodisch auftretende Dreh- oder Schwankschwindelattacken, manchmal (in einem Drittel der Fälle) aber auch ohne Kopfschmerzen. Treten die Schwindelbeschwerden immer wieder attackenartig auf und sind sie mit einseitiger Hörminderung und akutem Ohrrauschen verbunden, besteht der Verdacht auf einen Morbus Menière. Bei heftigsten und über Stunden auftretenden Drehschwindelattacken kann es sich um eine Entzündung (Neuropathia vestibularis) und bei kurzen Schwindelattacken um eine Irritation (Vestibuläre Paroxysmie) des Gleichgewichtsnervs handeln.

Abklärung

• Anamnese

Gerade weil das Symptom «Schwindel» so schwer zu beschreiben ist und so viele verschiedene Ursachen haben kann, ist eine ausführliche Befragung des Patienten ganz entscheidend. Dies geschieht mit einem strukturierten Fragebogen, in dem die Art des Schwindels (Drehschwindel oder Schwankschwindel), zeitliches Auftreten, aber auch die Begleitsymptome und Auslöser systematisch erfragt werden. (siehe Schwindelfragebogen). Anhand dieses Fragebogens kann die Befragung im freien Gespräch mit dem Patienten noch ergänzt werden. So kann zum Beispiel ein sekundendauernder Drehschwindel bei Lageänderungen auf einen Ohrschwindel, zusätzliche Symptome wie Sprechstörungen, Doppelbilder oder Lähmungserscheinungen auf eine Schwindelursache im Hirn hinweisen.

Der Kopfimpulstest zeigt keine Besonderheiten - alles in Ordnung.

Der Kopfimpulstest zeigt keine Besonderheiten – alles in Ordnung.


Ein auffälliger Kopfimpulstest: weitere Untersuchungen und eine Therapie sind angezeigt.

Ein auffälliger Kopfimpulstest: weitere Untersuchungen und eine Therapie sind angezeigt.

• Klinische Untersuchung

Nach der genauen Befragung schliesst sich die klinische Untersuchung an, deren Ziel ein «sammeln» von auffälligen Befunden ist, die sich dann im besten Fall wie ein Puzzle zu einer Diagnose zusammenfügen. Einen wichtigen Teil stellt dabei die Untersuchung der Augenbewegung dar, weil sie objektive Zeichen einer Störung im Gleichgewichtssystem sind (Suche nach spontan oder provoziertem krankhaften Augenrucken, so genannten Nystagmen, mit Hilfe der Frenzel-Brille).

• Apparative Untersuchungen

Die Funktion des Innenohres testen wir mit Hilfe von Hörtest und Kopfimpulstest. Die Untersuchung des Hörorgans ist unverzichtbar, weil Hörorgan und Gleichgewichtsorgan nebeneinander liegen. Mit dem Kopfimpulstest können wir prüfen, wie gut die Blickeinstellbewegung bei schneller Kopfbewegung funktioniert. Beim Videokopfimpulstest werden die Augenbewegungen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgenommen, um auch sehr rasche Augenbewegungen (Sakkaden), die mit blossem Auge nicht zu erkennen sind, sichtbar zu machen. So können ein- oder beidseitige Defizite des Gleichgewichtsorganes objektiviert werden. Bei besonderer Fragestellung wird zusätzlich eine Untersuchung mit thermischer Reizung oder Dämpfung der Gleichgewichtsorgane durchgeführt (kalorische Prüfung).

Therapie

Die Therapie des Schwindels richtet sich nach der Ursache. Der Hausarzt wird Medikamente allenfalls neu anpassen, Herz-Kreislauferkrankungen behandeln, der Augenarzt eine ungenügend, falsch oder zu stark korrigierte Brille neu rezeptieren, der Neurologe eine neurologische Erkrankung behandeln oder eine medikamentöse Therapie bei Migräne einleiten, der Physiotherapeut muskuläre Verspannungen lösen und eine vestibuläre Rehabilitation durchführen, und der HNO-Arzt, je nach Art der peripher vestibulären Störung, eine Therapie durchführen. Manchmal ist auch hier ein Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren wichtig und gerade bei älteren Patienten, bei denen nicht nur eine Säule, sondern alle Säulen des Gleichgewichts betroffen sind, müssen auch alle Faktoren berücksichtigt werden (gute und richtige Brille, eventuell Hörgeräte, tägliche Bewegung, vestibuläre Rehabilitation). Insbesondere die physiotherapeutische «vestibuläre Rehabilitation» ist sehr wirksam (und kann mit (Gratis-) Apps unterstützt werden, Schwabe Pharma: Übungen gegen Schwindel), allerdings nur dann, wenn der Patient bereit ist, konsequent mitzumachen und zu trainieren. Jeder Mensch versteht, dass er nicht mehr joggen kann, wenn er nicht regelmässig joggt. Dies gilt aber auch für das Gleichgewicht: Es wird sich verschlechtern, wenn wir es nicht aktiv und bewusst nutzen.

Finden sich für Schwindelbeschwerden keine organischen Ursachen oder bleibt ein Schwindel trotz Behandlung der organischen Ursache weiterbestehen, dann kann ein sogenannt «phobischer Schwindel» vorliegen. Manchmal handelt es sich dabei um ein primär psychosomatisches Symptom. Es kann aber auch sekundär nach organischen Schwindelkrankheiten auftreten, weil der Patient sein Gleichgewicht vermehrt bewusst kontrollieren möchte, was zu Schwankschwindel und einem Vermeidungsverhalten führen kann. In diesem Fall kann nebst Aufklärung eine Desensibilisierung durch Expositon (bewusstes Aufsuchen der Schwindelauslösenden Situation) helfen.

Wie Johann Wolfang von Goethe seine Höhenangst überwand, ist ein wunderschönes Beispiel dafür. Er reiste nach Straßburg, bestieg dort den 142 Meter hohen Turm des Münsters, näherte sich Stück für Stück dem Geländer an und setzte sich so seiner Panik aus – dabei merkte er, wie diese mit jeder Sekunde und jeder Wiederholung immer mehr nachließ. Nach und nach bekam er seine Phobie dadurch tatsächlich in den Griff, wie die folgende Passage aus „Dichtung und Wahrheit“ zeigt:
«Dergleichen Angst und Qual wiederholte ich so oft, bis der Eindruck mir ganz gleichgültig ward. […] Ich habe es auch wirklich darin soweit gebracht, daß nichts dergleichen mich jemals wieder aus der Fassung setzen konnte.“

Oft genug bringen dem Patienten allein schon die Diagnose und eine klare Aussage über seine Situation Erleichterung und Linderung der Beschwerden, selbst wenn der Schwindel an sich nicht  behandelbar ist.

Wir helfen Ihnen.

Schwindelabklärungen und -behandlungen gehören nicht nur zu unseren häufigsten Behandlungen. Wir haben auch ein Faible für sie! Mit modernen medizinischen Geräten diagnostizieren wir, mit Erfahrung und sicherer Hand widmen wir uns der Hilfe und Heilung. Besonders stolz sind wir darauf, hier das Vertrauen so vieler Ärzte anderer Fachrichtungen – vor allem der Allgemeinmedizin – zu geniessen, die uns ihre Patienten mit Schwindel zuweisen.

Wir wissen, wie belastend plötzlich auftretende Schwindelanfälle sein können. Auch unsere leitende Ärztin Frau Dr. Baumann kennt diese Symptome aus eigener Erfahrung und ist damit immer wieder konfrontiert. Umso mehr steht für uns schnelle Hilfe im Vordergrund, die unsere Patienten im nächsten Schritt wieder in eine möglichst große Autonomie, Selbstbestimmung und Sicherheit führt.

Sie wünschen sich Hilfe mit Ihren Schwindelsymptomen? Sprechen Sie uns bitte an.
Hier gelangen Sie direkt zu allen Kontaktmöglichkeiten.

Ihre Kontaktmöglichkeiten

Ihr Anruf bei uns
Sie erreichen uns telefonisch unter

+41 44 940 42 42


werktags von
  • 08:00 - 13:00 Uhr
  • 14:00 - 17:00 Uhr

Ihre Nachricht an uns
Sie können uns auch eine Mitteilung schicken. Bitte nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.
So finden Sie in unsere Praxis

Wir bitten unsere Patienten, telefonisch einen passenden Termin mit uns abzusprechen. Bitte stimmen Sie sich zuvor mit Ihrem Hausarzt ab, insbesondere wenn Sie in einem Hausarztmodell versichert sind.

Durchführung eines Video-Kopfimpulstests bei usterMed hno zur Abklärung der Schwindelsymptome

usterMed hno Kopfimpulstest